Spirituosen hinter Gittern
Die Barvitrine von Florian Obermaier ist ein solitäres Ausstellungsmöbel in gelungener Materialzuweisung. Die expressive Gestaltung führt in der Konstruktion zu herausfordernden Knotenpunkten. Ursula...
View ArticleMit Sax und Säge
Als Meister der Schifterschnitte hat Linus Trauschel die dynamische Form seiner Saxophontruhe nicht nur geometrisch, sondern auch an Formatkreissäge und Tischfräse virtuos bewältigt. Peter Litzlbauer...
View ArticleBürgerlicher Stolz
Die Kredenz von Bastian Buczynski erinnert an die 1930er-Jahre, doch gemessen an der schwungvollen Üppigkeit »Gelsenkirchener Barocks« wirkt sie angenehm reduziert! Die wenig differenzierte...
View ArticleMit Sockel und Kranz
Für die Aufbewahrung wertvoller moderner Hobel und historischer Handhobel aus dem angelsächsischen Raum hat Volker Stock als Meisterstück einen klassischen Werkzeugschrank in massiver geräucherter...
View ArticleAlles im Fluss
Das Meisterstück »Livingboard« von Simon Schmidt-Meinzer folgt einem Konzept, das an die Sitzlandschaft »Lava« von Studio Vertijet für den Sitzmöbelhersteller Cor erinnert: Eine lose Polsterauflage...
View ArticleSchuhe im Karton
Alexander Kottmüller bewahrt seine Sneaker-Sammlung in einem fein gearbeiteten Turmmöbel auf, das formal übereinander gestapelte Schuhkartons abbildet. Prof. Axel Müller-Schöll sieht das Meisterstück...
View ArticleBewegte Form
Das Meisterstück des ehemaligen Waldorfschülers Paul Beck erinnert in seiner Gestalt an die Formensprache anthroposophischer Möbelkunst. Kennzeichnend sind die organische Gestaltung und eine...
View Article»Eine besondere Kunst«
Lukas Kofer kombiniert in seinem Meisterstück Sessel und Couchtisch aus massivem Rüster zum Ensemble. Die tradierte Form ist für Ursula Maier immer noch unübertroffen. Wie schön, dass es wieder Sessel...
View ArticleZeitmesser
Die Standuhr gilt vielen als Relikt der Vergangenheit. Marc Zimmerhackl gelingt es mit seinem Meisterstück, die einst repräsentative Möbelform zeitgemäß wiederzubeleben und als analoges Kunstwerk in...
View ArticleLeicht und leger
Dünne, mit Leder und Filz belegte Multiplexplatten bilden bei diesem leger anmutenden Schreibmöbel Ober- und Unterboden des flachen Korpus und integrieren eine unkonventionelle Öffnungsfunktion. Die...
View ArticleAsketisch und einladend
Florian Frisch interpretiert mit seinem Meisterstück den Möbeltypus des Flurmöbels multifunktional und in der Form markant, geradezu asketisch. Weißtanne, gezunderter und geölter Stahl, Wollfilz und...
View ArticleSo sehen Erbstücke aus
Das Meisterstück von Max Lindenthal im Stil eines Allgäuer Bauernschrankes soll Trachten und Festtagskleidung aufbewahren. Es zeigt alle Tugenden der Massivholzverarbeitung. Unschwer ist erkennbar,...
View ArticleBlickfang im Meisterbüro
An diesem Besprechungstisch mit zwei Arbeitshöhen sollen Entwürfe entstehen und mit Kunden besprochen werden. Ein extravaganter Auftritt mit kleinen Irritationen. Ausgehend von der Idee, die...
View ArticleInteressenkonflikt
Konkurrierende technische und dekorative Ideen überformen die harmonische Gestalt dieses im Stil des skandinavischen Möbeldesigns der 1960er-Jahre gestalteten Schreibtisches. Ein konisches Gestell...
View ArticleNostalgische Schallmauer
Das Sideboard »Luxusschall« von David Kolmstetter vereint Vinyl, feine Lautsprecher und analoge Abspieltechnik. Ein opulent gestaltetes Phonomöbel mit Charme. Aus der Stückbeschreibung geht hervor,...
View ArticleRenaissance der Möbelkunst
Das Küchenbuffet von Michael Sorenson in Kirschbaum und Linoleum ist eine Meisterleistung handwerklichen Könnens. Ästhetik und Funktion bilden eine gelungene Einheit. Zum Vergleich: Anrichte mit...
View ArticleBarista-Bar
Für Kenny Moschko steht die Freude an der Benutzung seines Meisterstücks im Vordergrund: Das fein gearbeitete Unterbaumöbel aus massiver Kernesche und Stahl erweitert eine funkelnde Siebträgermaschine...
View ArticleHaute Couture
Mike Kreikenbom kleidet sein Sideboard mit Sekretärfunktion in ein kunstvoll gefügtes Gewand aus massiver Esche: Die dreieckigen Flächen werden durch Licht und Schatten facettenartig hervorgehoben. Das...
View ArticleAufstieg eines Ablegers
Mit seinem Meisterstück interpretiert Simon Riedl das Sideboard als selbstbewussten Typus. Entwickelt hat sich diese Möbelform ursprünglich aus der Anrichte im Esszimmer. Das Sideboard hat sich als...
View ArticleVerschiedene Ansichten
Das beidseitig nutzbare Sideboard in Rüster und schwarzem Linoleum von Franziska Müller integriert ein Fundstück und lässt sich durch herausnehmbare Einsätze vielseitig konfigurieren. Eine RüsterBohle...
View Article